Heizung? Luft-Wärmepumpe

Dezember 16, 2022 11:52

Immer häufiger wird sich die Frage gestellt, welche Heizung lasse ich in meinem Haus verbauen? Welche Alternativen gibt es außer Öl- und Gasheizung? Es gibt immer mehr nachhaltige Heizungsanlagen, wie zum Beispiel eine Luft-Wärmepumpe.

Die Sonne kann hierbei als Energielieferant genutzt werden! Die Luft-Wärmepumpe entzieht mittels eines Ventilators der Umgebungsluft Energie und gibt diese an bestehende Heizungs- und Warmwasserkreisläufe ab. Eine Luft-Wärmepumpe besteht aus einer Außeneinheit, einer Inneneinheit und einem Heizsystem. Die genaue Funktionsweise der Heizung lässt sich anhand eines Kühlschrankes erklären, denn diese ist genau umgekehrt. Ein Kältemittel nimmt die Umweltwärme auf und verdampft währenddessen. Das Kältemittel wird durch einen Kompressor weiter verdichtet, wodurch es sich erhitzt. Anschließend verflüssigt und die Wärme wird an einen Wärmetauscher abgegeben. Diese Energie wird letztendlich auf das Heizsystem übertragen. Wenn der Bedarf an Heizwärme und Warmwasser die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe übersteigt, sorgt ein elektrischer Heizstab für zusätzliche Wärme.

Aber welche Anforderungen werden hier an das Gebäude gestellt? Grundsätzlich kann die Heizungsanlage sowohl im Neubau- als auch im Altbaubereich eingesetzt werden. Um ideal
heizen zu können, sollten Sie über eine spezielle Lüftungsanlage, großflächige Plattenheizkörper und/oder eine Fußbodenheizung verfügen. Das Haus sollte zudem ausreichend gedämmt sein, damit die Luft-Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Um die Luft-Wärmepumpe mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage zu kombinieren wird ausreichend Dachfläche, eine Dachneigung zwischen 30 und 60 Grad, eine Dachfläche frei von Verschattungen sowie eine statische Berechnung benötigt.

Hier stellen wir Ihnen einmal die Vor- und Nachteile einer Luft-Wärmepumpe gegenüber. Eine Luft-Wärmepumpe weist niedrige Heizkosten nach. Sie funktioniert mit ca. 80% kostenloser Umweltenergie und mit ca. 20% Strom. Sie können die Heizungsanlage auch unterstützend mit Solar oder Photovoltaik kombinieren und somit weitere Kosten einsparen. Die Installation kann unabhängig von berg- und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren erfolgen. Zudem stellen Sie eine niedrige Belastung der
Umwelt durch Einsparung von CO²-Emissionen dar. Wussten Sie, dass einige Luft-Wärmepumpen reversibel sind und die Raumluft im Sommer auch kühlen können? Allerdings gibt es auch Nachteile!
Grundsätzlich ist Anschaffung mit hohen Kosten verbunden, vor allem in Verbindung mit einer zusätzlichen Solar- oder Photovoltaikanlage. Wenn die Leistungsfähigkeit der Luft-Wärmepumpe nicht ausreicht, ist zusätzlich ein elektrischer Heizstab erforderlich. Außerdem kann die Anlage eine störende Geräuschkulisse darstellen.

Ihr Jörg J. Schröder